Fragen und Antworten zu Versicherungsfragen
Wenn vorhanden, Unfallbericht ausfüllen, sonst Name, Adresse, Kennzeichen und Versicherung des Unfallgegners sowie Unfalldatum aufschreiben. Termin in der Werkstatt vereinbaren und die Daten für die Direktverrechnung mit der Versicherung bekannt geben.
Damit die Reparaturwerkstatt meinen Schaden direkt mit der zuständigen Versicherung abrechnen kann, benötigt sie folgende Daten:
- Zulassungsschein meines KFZ
- Daten des Unfalles: Datum, Unfallort
- Daten des Unfallgegners: Name, Adresse, Kennzeichen, Versicherung, eventuell Polizzennummer, falls vorhanden Unfallbericht und/oder Polizeiprotokoll
In der Regel haben Versicherungen aus den EU-Staaten eine ständige Vertretung in Österreich, die die Schadenabwicklung übernimmt, ansonsten gibt es einen Turnusdienst.
Der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (www.vvo.at) gibt Ihnen gerne darüber Auskunft, welche Versicherung Ihren Schaden in Österreich vertritt.
Internet: www.vvo.at
Vor der Reparatur sollten alle unfallkausalen Fragen geklärt sein und die Zusage der Reparaturkostenübernahme durch die gegnerische Haftpflichtversicherung oder deren Vertretung vorliegen.
- rufen Sie die Polizei
- machen Sie Fotos (Unfallort, Beschädigung...)
- füllen Sie auf jeden Fall mit dem Unfallgegner einen int. Unfallbericht aus
- wenn vorhanden, lassen Sie sich die grüne Versicherungskarte geben oder
- notieren Sie sich die gegnerische Haftpflichtversicherung (evtl. Polizzennummer)
Wenn der Schaden in einem EU-Staat oder in einem anderen Land mit einem Fahrzeug aus einem EU-Staat verursacht wurde, kann die Abwicklung in den meisten Fällen durch eine Vertretung in Österreich erledigt werden.
Vor der Reparatur sollten alle unfallkausalen Fragen geklärt sein und die Zusage der Reparaturkostenübernahme durch die Vertretung der gegnerischen Versicherung vorliegen.
Vor Reparaturbeginn muß eine Freigabe der Leasingfirma vorliegen (wird in der Regel von uns erledigt). Allerdings bestehen einige markenbezogene Leasinganstalten auf einer Reparatur in Ihren eigenen Fachbetrieben.
Der Werkstatt Kaskoversicherer, Polizzennummer, Unfalldatum und Unfallort bekannt geben. Bei Parkschäden, Wildschaden und Vandalismus eine Meldung bei der Polizei machen und der Werkstatt die Anzeigebestätigung oder die Protokoll-Nummer vorlegen.
Der Kaskoversicherer will das beschädigte Fahrzeug vor Reparaturbeginn besichtigen, daher die Daten und den Zulassungsschein bereits bei der Terminvereinbarung vorlegen, damit die Werkstatt schon vor dem Reparaturtermin eine Besichtigung veranlassen kann.
Schadenmeldung bei meiner Versicherung machen!
Zuerst feststellen, ob der Verursacher des Schadens (Eltern, Hausbesitzer) eine Haushaltsversicherung hat. Wenn ja, Name, Adresse und Versicherung aufschreiben. Ganz wichtig ist bei Haushaltsversicherungsfällen die POLIZZEN-NUMMER!
Fragen und Antworten zur Spenglerei
Kleinere Rostschäden können durch Abschleifen und Nachbehandlung von Unterboden- und/oder Hohlraumschutz behoben werden. Bei Durchrostungen werden entweder Reparaturbleche angefertigt und eingeschweißt oder der befallene Teil ausgetauscht. Dazu können auch preisgünstige Nachbauteile (wenn gewünscht und verfügbar) verwendet werden.
Ja, mittels Richtbank (Korek oder Celette) werden Rahmenschäden millimetergenau rückverformt und vermessen.
Wenn ein Steinschlag nicht direkt im Sichtfeld liegt, kann er möglicherweise durch Ausharzen behoben werden - fragen Sie den Fachmann. Bei Steinschlägen im Sichtbereich oder Sprüngen muß die Windschutzscheibe erneuert werden.
Fragen und Antworten zur Lackiererei
Begriffserklärung "Einbrennlack": Beim Einbrennlackieren handelt es sich um Lacke, die durch erhöhte Wärmezufuhr chemisch reagieren und aushärten. Die Temperatur liegt dabei im Schnitt bei ca. 150 Grad (und nur in diesem Temperaturfenster reagieren "echte" Einbrennlacke zu ausgehärteten Lackfilmen!).
Ein verbreiteter Irrtum ist, das in Lackierfachbetrieben die aufgebrachten Lacke "eingebrannt" werden. Während man eine Rohkarosse oder demontierte Anbauteile durchaus 150 Grad aussetzen kann, ist das bei kompletten Fahrzeugen nicht möglich, ohne dass Elektronik, Kunststoff- oder Gummiteile in Mitleidenschaft gezogen werden.
"Eingebrannt" oder richtig ausgedrückt "beschleunigt getrocknet" wird in der Fahrzeugreparatur bei ca. 60 Grad.
folgende Möglichkeiten der Trocknung um die erforderliche Temperatur zu erreichen, gibt es:
- kombinierte Spritz- und Trockenkabine
- Infrarotstrahler (IRT Strahler)
Durch die beschleunigte Trocknung kann ein Betrieb wesentlich mehr Reparaturen in der Spritzkabine durchführen, da die Aushärtezeit durch Wärmebeschleunigung von mehreren Stunden bei Raumtemperatur auf etwa 30-45 Minuten bei Objekttemperatur von 60 Grad reduziert wird. Nach Abkühlung sind die lackierten Teile montagefest und bearbeitungsfähig. Andernfalls würde eine Lackreparatur wenigstens einen, wenn nicht mehrere Tage länger in Anspruch nehmen.
Neben der regelmäßigen Reinigung empfiehlt es sich, das Fahrzeug zweimal im Jahr zu polieren und nach dem Winter eine Unterbodenwäsche durchzuführen. Steinschläge im Lack sollten ausgebessert werden ("kleine" können mit einem passenden Lackstift oder einem Pinsel-Fläschchen selbst ausgetupft werden).
Wir beraten Sie gerne!
Nein, wir arbeiten mit einer computerunterstützten Farbmischanlage, sodaß fast jeder Farbton originalgetreu gemischt werden kann. Bei einzelnen Farbtönen oder älteren Fahrzeugen wird eventuell eine Beilackierung angrenzender Karosserieteile zum Anpassen des Farbtones notwendig sein.
Nein, mittels Punktausbesserung (SPOT-REPAIR) ist es möglich, kleine bis mittlere Schäden punktuell (Punkt = engl. Spot) mit geringem Aufwand kostengünstig instandzusetzen.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag:
07:00 - 12:00 Uhr
12:30 - 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung