Die Firma Wahrstätter heute
In der erstklassigen, nach letzten technischen Kenntnissen ausgestatteten Spenglerei mit angeschlossener Lackiererei wird das Karosserieservice von A–Z großgeschrieben.
- Die Karosseriereparatur sämtlicher Fahrzeugtypen mit modernsten Werkzeugen und Geräten
- die Rahmenreparatur mit Richtbank (Korek) ermöglicht eine rasche und einwandfreie Instandsetzung von Unfallschäden.
Fahrzeuglackierungen jeder Art (Metallic-Lackierung, Sonderlackierung usw.) für:
- PKW
- Klein-LKW
- Motorrad
mit modernster Wasserlacktechnologie.
Chronik
- 1969: Gründung der Reinhold Wahrstätter Ges.m.b.H.&Co.KG durch Reinhold und Hildegard Wahrstätter sowie Rochus Scharler in Hallein-Oberalm mit drei Mitarbeitern.
- 1971: Übersiedlung in das neue Betriebsgebäude nach Hallein-Taxach
- 1972: Austritt von Partner Rochus Scharler aus dem Unternehmen
- 1992: Nach dem überraschenden Ableben von Reinhold Wahrstätter sen. übernimmt Reinhold Wahrstätter jun. zusammen mit Hildegard Wahrstätter das Unternehmen.
- 2021: Ausscheiden vom Hildegard Wahrstätter aus dem Betrieb. Reinhold Wahrstätter ist der alleinige Eigentümer.
Das Team
Firmeninhaber & Geschäftsleitung
Reinhold Wahrstätter
Karosseriebautechniker-Meister
Kundenannahme
Schadenabwicklung
Administration, Büro & Buchhaltung
Hildegard Wahrstätter
"Senior" Chefin
Buchhaltung
Lohnverrechnung
Büro, Assistenz & Schadenabwicklung
Karin Raabl
Kundenbetreuung
Schadenabwicklung
Administration
Werkstättenleitung & Reparaturannahme
Florian Putz
Karosseriebautechniker-Meister
Kundenannahme
Schadenabwicklung
Lackiererei/Spengler
Daniel Moser
Karosseriebautechniker
Autolackierer
Lackiererei
Gregor Steiner
Autolackierer
Wir bilden seit 1971 Lehrlinge in dem Beruf KarosseriebautechnikerIn (früher KarosseurIn) aus.
Lehrberuf Karosseriebautechnik
früher: KarosseurIn
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Berufbeschreibung:
KarosseriebautechnikerInnen reparieren beschädigte Karosserien und Fahrgestelle an PKW, Liefer- und Lastkraftwagen sowie Spezialfahrzeugen (Polizei- und Rettungsautos, Feuerwehr, Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes, Kühlwagen, Strassenreinigung, Fahrzeuge der Müllabfuhr usw.).
Sie fertigen und montieren außerdem Karosserien für Spezialfahrzeuge und führen Umbauten an seriengefertigten Fahrzeugen aus (z. B. Einbau von Hebebühnen für den Behindertentransport oder Schiebedächer).
Sie ziehen und pressen mit Richt- und Meßanlagen Rahmen von Unfallfahrzeugen in ihre ursprüngliche Form.
Sie fertigen Anbauteile aus Metallen, Kunststoffen und anderen Materialien an und montieren die Bauteile an den Fahrzeugen.
Sie schließen elektrische, hydraulische (mit Flüssigkeitsdruck betriebene) oder pneumatische (mit Luftdruck betriebene) Steuerungen sowie Regelsysteme ab/an und prüfen deren Funktion und Qualität.
Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Grundierungen und das Aufbringen von Lackierungen in verschiedenen Qualitäten (Reparatur- oder Neulackierungen).
Tätigkeiten und Aufgabenbereiche:
- Skizzen, Werkzeichnungen sowie technische Pläne anfertigen und lesen
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Metallbleche, Holz, Glas, Kunststoffe) auswählen und vorbereiten
- Karosseriebauteile, Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge anfertigen dabei metallbearbeitende Verfahren wie z. B. Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Brennschneiden, Nieten, Löten, Klemmen, Schweißen... , sowie kaltbearbeitende Verfahren wie Richten, Treiben, Schweifen, Bördeln, Abkanten, Sicken, Runden, Einziehen... anwenden
- Oberflächenbehandlungen an den fertigen Werkteilen durchführen, z. B. Polieren, Schleifen, Lackieren, Imprägnieren, Versiegeln...
- Fahrzeugteile, Ausrüstungen und Zubehörteile montieren
- Karosserien, Aufbauten, Anhänger und Fahrgestelle warten und reparieren, regelmäßig diverse Servicearbeiten durchführen
- Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen durchführen
- technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse festhalten und dokumentieren
- Betriebsbücher, Arbeits- und Wartungsprotokolle, KundInnenkarteien etc. führen
Anforderungen:
Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft, handwerkliche Geschicklichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen.
Berufsschule:
Die begleitende Ausbildung in den Berufsschulen erstreckt sich jährlich auf 10 Wochen. Neben Karosseriebautechnik, Lackiertechnik, angewandte Mathematik u. a m. beinhaltet dieser Unterricht auch Laboratoriums Übungen und verschiedenste Praktika und bietet damit eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung.
Lehre und Matura
Eine erfolgreich abgeschlossene Lehre mit zusätzlicher Berufsmatura (auch Berufsreifeprüfung, 4 Teilprüfungen) eröffnet Dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
- Infos zum Lehrberuf Karosseriebautechnik (bic.at)
- Landesinnung der Karosseriebauer, einschließlich Karosseriespengler und Karosserielackierer
- Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
- Fahrzeugindustrie - Infoseite der Wirtschaftskammer
- Lehrlingsinitiative der Maschinen- und Metallwarenindustrie
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag:
07:00 - 12:00 Uhr
12:30 - 17:00 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung